Die Komplexität der Anforderungen, denen man sich heute bei der Realisation von Ideen ausgesetzt sieht, ist sehr hoch geworden. Durch die zunehmende Spezialisierung der Fachgebiet wird immer mehr Fachwissen und Können vorausgesetzt. Universalisten, wie es Erfinder üblicherweise sind, stoßen da an immer mehr Grenzen. Sie können sich gar nicht in allen erforderlichen Fachgebieten weiterbilden, oder sind von ihrem Naturell nicht für alles geeignet, was die wirtschaftliche Realisierung ihrer Idee heute erfordert.
Die Entwicklung von Fachwissen hat eine erschreckende Dynamik angenommen. Selbst nach mühsam gelerntem Fachwissen ist es eine Vollzeitaufgabe, dauerhaft am aktuellen Stand zu bleiben. Der Zeitraum, in dem man seine Berufsleistung voll nutzen kann wird immer kürzer. Den vollen Erfolg schöpfen oft andere ab, für die man kreativ gearbeitet hat. Später werden die Urheber als "Leistungsträger" vergessen.
Die Aufgabe wird sein, Fachwissen immer schneller verstehen zu können. Das ist gerade für Generalisten, die oft nur den Überblick brauchen wichtig. Sonst driftet das Fachwissen immer mehr auseinander, bis Fachleute andere Fachleute nicht mehr verstehen. Ein Zusammensetzen von Lösungen aus Fachwissen wird dann immer schwieriger. Ein typisches Problem der Politik.
Man könnte dahin kommen, dass die Lernphasen mancher Berufe länger sind als die Ertragsphasen. Dann würde es nicht mehr lohnen, bestimmte Berufe zu erlernen. Der inszenierte Fachkräftemangel würde steigen.
Viele alte Erfahrungen und viel Wissen gehen bei all dem Fortschritt auch verloren. Automatiken und Programmmodule werden intelligenter und übernehmen mehr als nur eine Werkzeugfunktion. Programme bedienen können ersetzt zunehmend eigenes Denken, das reduziert Gestaltungsfreiräume und behindert Kreativität, denn die funktioniert nur mit frei zugänglichen eigenen Gestaltungsfreiräumen.
Vorhandenes Wissen wächst viel schneller, als es bisher genutzt wird. Daher sollte man es für eine gemeinsame Innovationsentwicklung nachhaltiger nutzen. Das ist eines der Ziele dieser Plattform.
Dann wird das Erfinden in Zukunft und die erreichbaren Lösungen nicht nur von den Machern der Programmautomatiken und Algorithmen abhängig sein, die immer weniger Menschen verstehen.
Denn es gibt Grenzen der Spezialisierung, aber keine der Kreativität. |
|
|